REZEPTE VON SCHILLERS SCHWIEGERMUTTER, LOUISE VON LENGEFELD
Das Schillermuseum beherbergt mit dem Faksimile eines Rezeptbuchs von Schillers Schwiegermutter Louise von Lengefeld ein kulturgeschichtlich hochinteressantes Objekt. Als privates Kochbuch aus der Zeit um 1800 gibt es Auskunft über Ernährungsgewohn-heiten, Zubereitungsweisen und Haushaltsführung, die von der Abfolge der Jahreszeiten bestimmt waren. Nicht zuletzt birgt das Buch aber auch eine Menge neu zu entdeckender Rezepte, die für die moderne Küche ebenso von Interesse sind wie für diejenigen, die mit allen Sinnen Geschichte erleben wollen. Um das Nachkochen zu erleichtern, wurden die Rezepte von dem Koch Birk Töpfer behutsam an heutige Gegebenheiten angepasst und von dem Fotografen Roger Hagmann fotografiert und um Impressionen der von Schiller so gerühmten Rudolstädter Szenerie ergänzt. Einführende Erläuterungen zu kulinarischen Gepflogenheiten der Schillerzeit komplettieren die einzelnen Kapitel mit jahreszeitlich zusammengestellten Menüfolgen und eröffnen sozusagen durch die Küchentür einen Zugang zur Zeit der Klassik.
www.schillerhaus.rudolstadt.de
ISBN: 9783981978117
Erscheinungsdatum: 30.11.2019
Umfang: 209 Seiten
Format: Hardcover
Verlag: Stadt Rudolstadt
Herausgegeben von: Förderverein Schillerhaus Rudolstadt e. V.
ALFRED ARNDT - EIN BAUHAUSMEISTER IN DER PROVINZ
„Das Bauhaus kommt aus Thüringen!" war das Motto des Freistaates Thüringen für das Bauhaus-Jahr 2019. Die Gebäudegruppe des Hauses des Volkes in Probstzella, besteht aus dem 1880 errichteten Hotel „Meininger Hof“ und dem 1927/28 als erweiterung erbauten „Haus des Volkes". Der Neubau wurde 1925 von dem Saalfelder Architekten Hermann Klapproth geplant und bis zum Beginn der Rohbauarbeiten im Frühsommer 1926 betreut. 1926 übertrug der Bauherr Franz Itting die weiteren Arbeiten an den Bauhaus-Studenten Alfred Arndt, der das Gebäude mit wenigen funktionalen Änderungen und einer starken Vereinfachung der von Herrmann Klapproth geplanten Fassadenzier bis zum 1. Mai 1927 fertig stellte. Bereits 1927 und 1928 ergänzte Alfred Arndt das „Haus des Volkes“ um mehrere Anbauten und eine parkähnliche Freifläche. Bis 1938 errichtete Alfred Arndt auf der Freifläche und im Umfeld mehrere separate Funktions- und Kleinbauten. Das „Haus des Volkes“ ist das grösste Bauhaus-Denkmal Thüringens. www.bauhaus-probstzella.de
ISBN: 978-3-00-068316-9
Erscheinungsdatum: Februar 2021
Umfang: 248 Seiten
Auflage: 600 Stück
Format: Softcover
Herausgegeben von: Kultur- und Sportstiftung der Gemeinde Probstzella